Rehabilitation
Die neuropsychologische Rehabilitation ist Teil der Neurorehabilitation und wird im Anschluss an die stationäre Rehabilitation ambulant weitergeführt. Sie ist fokussiert auf die Patient*innen, bezieht aber auch das soziale Umfeld mit ein. Die wesentlichen Komponenten sind:
- Funktionstraining: Training der defizitären Funktionen, z.B. Wahrnehmungstraining.
- Kompensation: Erlernen eines optimalen Umgangs mit verbleibenden Funktionsstörungen, z.B. Gedächtnisstrategien.
- Verarbeitung: Psychologische Beratung in der Anpassung an die veränderte Lebenssituation.
- Wiedereingliederung: Unterstützung bei der Wiedereinliederung in Beruf und Alltag.
Ziel ist auch bei evtl. verbleibenden Defiziten letztendlich das Erreichen einer hohen Selbstständigkeit, einer guten sozialen Integration und einer möglichst geringen Beeinträchtigung in Beruf und Alltag.